Kathrins Geschichte

Katrin kommt aus die Deutsche Stadt Leipzig und sie hatten lebt während die DDR Zeit. Sie leben mit ihr Eltern. Sie sind 19 Jahre alt und sie studieren Musik und Germanistik an die Karl Marx Universität. Sie sind sehr interessieren in historisches Ereignisse und sie leiben Rock Musik. Kathrin sind Alleinkind und als junge waren sie Mitglied von FDJ. Kathrin sind nicht sehr politisch tätig und deswegen bleiben sie nicht Mitglied von SED. Kathrin Benutzer viel Zeit mit ihr freunden Sandra, Paula und ihr neues freund Robert. Robert und Kathrin besuchen oft einer evangelischen Kirchengemeinde das liegt in Leipzig.


Kathrin kommer fra Leipzig og hun har levet under DDR tiden. Hun bor sammen med hende forældre. Hun er 19 år gammel og hun studere musik og tysk sprog og kultur på Karl Marx universitet. Hun er meget interesseret i historiske begivenheder og hun elsker rock musik. Kathrin er enebarn og som ung var hun medlem af SED. Kathrin bruger meget tid med hendes venner Sandra, Paula og hendes nye ven Robert. Robert og Kathrin besøger ofte en evangelisk kirke der ligger i Leipzig.

Kathrins Familie und Freunde



Intro

Wir die Uhr zurückdrehen. Wir schrauben zurück zu 1949 - 1990 während Deutschland war in zwei Staaten geteilt. Wir hören um, wie es war, in einem Staate der DDR zu leben.


Vi tager tilbage i tiden. Vi tager tilbage til 1949 - 1990, hvor Tyskland var opdelt i to stater. Vi hører om, hvordan det var at leve i en DDR-stat. 


Kathrin

Kathrin ist 19 Jahre alt in 1970. Sie studiert steht kurz vor ihrem dritten Semester an der Karl-Marx-Universität in Leipzig. Sie studiert Germanistik und Musik. Sie ist aufgewachsen in Leipzig als Alleinkind mit ihre Mutter Traudel und ihr Vatter Klaus. Kathrin ist ein bisschen von Natur aus politisch sein. Als Kind und Teenager sie hat der FDJ, Freie Deutsche Jugend eine kommunistische Jugendorganisation in der DDR angehört. Sie fand es nicht sehr interessant, aber manchmal sogar etwas lästig und nicht wichtig. Es bedeutete, dass sie nicht wurde Mitglied von SED, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. Kathrin lebt noch immer mit ihren Eltern am Stadtrand von Leipzig. In ihrer Freizeit verbringt sie viel Zeit mit Sandra und Paula, beide studieren mit ihr und leben zusammen im das Studentenwohnhelm. Wenn sie nicht ist mit ihrem Freund zusammen, hört sie auch gern Musik. Sie hört nicht nur Musik aus dem Osten, aber sie besonders mag Rockmusik aus dem Westen. 


Kathrin er 19 år gammel (1970). Hun studerer på sit næsten tredje semester på Karl Marx Univeristet i Leipzig. Hun studerer tysk og musik. Hun voksede op i Leipzig som enebarn med sin mor Traudel og hendes far Klaus. Kathrin er politisk anlagt af natur. Som barn og teenager tilhørte hun FDJ, Free German Youth, en kommunistisk ungdomsorganisation i DDR. Hun finder det ikke særlig interessant, men nogle gange lidt irriterende og ikke vigtigt. Det betød, at hun ikke blev medlem af SED, Tyskland Socialistiske Enhedsparti.

Kathrin bor stadig med sine forældre i udkanten af Leipzig. I sin fritid tilbringer hun meget tid sammen med Sandra og Paula, som begge studerer sammen med hende og bor sammen i studenterbolig. Når hun ikke er sammen med sine venner, høre hun også gerne musik. Hun hører ikke kun musik fra Østen, men hun kan især godt lide rockmusik fra Vesten. 


Eltern

Klaus ist Kathrins Vatter (1944). Er ist Mathematik und Russischlehrer an der Polytechnischen Oberschule am Adler in Leipzig-Kleinzschocher. Klaus ist ein ehemaliges Mitglied von SED-Partei, seit Er dem Studium vor 20 Jahren. Er ist stolzer DDR-Bürger. Er kann zwar sieht das es gibt Probleme mit die politischen und wirtschaftlichen. Trotz dem findet Er die DDR das bessere System vergleich zur BDR. In seiner Freizeit interessiert er sich für Lokomotive Leipzig, und er betrachtet gern die Züge.

Gertraude ist Kathrins Mutter (1948) auch Traudel genannt. Sie arbeitet in einer Lederwarenfabrik in Leipzig. Traudel ist im Vergleich zu Kathrin und Klaus nicht besonders politisch. Trotz des langen Arbeitstags ist sie allein für den Haushalt. Dass bedeutet, dass sie nicht viel Freizeit hat. Aber in ihrer Freizeit baut sie Obst und Gemüse an, in ihrem einem Kleingarten. 


Klaus er Kathrins fra (1944). Hun er lærer i matematik og russisk på Polytechnic High School på Adler i Leipzg-Kleinzschocher. Klaus er tidligere medlem af SED Partiet, siden han blev uddannet for 20 år siden. Han er en stolt DDR-borger. Selvom han godt kan se, at der er problemer med det politiske og økonomiske. På trods af det synes han DDR er et bedre system sammenlignet med BDR. I sin fritid er han interesseret i lokomotiv Leipzig, og han kan godt lide at betragte togene.

Gertraude er Kathrins mor (1948) også kaldet Traudel. Hun arbejder på en lædervarerfabrik i Leipzig. Traudel er ikke særlig politisk sammenlignet med Kathrin og Klaus. På trods af de lange arbejdsdage er hun alene om husholdningen. Det betyder hun ikke har meget fritid. Men i sin fritid dyrker hun frugt og grøntsager i haven. 


Freunde

Sandra und Paula teilen ein Wohnheimzimmer. Sie studieren gemeinsam mit Kathrin Germanistik. Sandra hat einen neuen Freund Robert. Sandra nimmt ihn mit zu den Initiativgruppen, die sich in der evangelischen Kirche treffen. Paule steht den Protesten kritischer gegenüber. Paula könnte bald ihr Studium abschließen sein.

Robert ist 18 Jahre alt (1971) und kommt aus einer evangelischen Familie. Nach der Schule hat er ausgebildet zum Elektrofacharbeiter. Er sollte verbringt 18 Monate zur NVA, der Nationalen Volksarmee. Alle Männer zwischen 18 und 26 Jahren muss Grundwehrdienst leisten, aber Robert ist den teilnahmslosen. Er hat, dass er den Wehrdienst aus religiösen Gründen geplant. Vermutlich sollte er als sogenannter Bausoldat dienen. Robert geht in der evangelischen Kirche. In der Kirche trifft Robert anderen jungen Menschen auch interessiert in der Politik. In 1989 gehört er einer kleinen jugendoppositionellen Gruppe, protestieren gegen die DDR-Regierung die im Lokalen. Robert wird immer in der Gruppe zu engagieren. Zum Beispiel nimmt er regelmäßig an den Friedensgebeten in der Nikolaikirche in Leipzig.


Sandra og Paula deler soveværelse. De studerer tysk sammen med Kathrin. Sandra har en ny ven Robert. Sandra tager ham tit med til initiativgrupper, hvor de mødes i den protestantiske kirke. Paula er mere kritisk over for protesterne. Paula er snart færdig med sine studier.

Robert er 18 år (1971) og kommer fra en protestantisk familie. Efter skolen uddannede han sig som elektriker. Han skulle have haft tilbragt 18 måneder på NVA, National People´s Army. Alle mænd mellem 18-26 år skal udføre den grundlæggende militærtjeneste, men Robert er uinteresseret. Han har planlagt at undslippe af religiøse grunde. Formodeligt skulle han tjene som en såkaldt byggesoldat.

Robert går i den protestantiske kirke. I kirken mødre han andre unge mennesker, som også var interesseret i politik. I 1989 tilhørte han en lille ungdomsoppositionsgruppe, som protesterede mod DDR-regeringen i lokalområdet. Robert var engageret i gruppen. For eksempel deltog han regelmæssigt i fredsbønnen i Nikolaikirken i Leipzig. 

© 2019 AURASIGN. Kongens Nytorv 34, 1050 København K, Danmark
Drevet af Webnode
Lav din egen hjemmeside gratis! Dette websted blev lavet med Webnode. Opret dit eget gratis i dag! Kom i gang